Training «Freie Rede»
noch kein Inhalt
Mündliche Kommunikation und Körpersprache im liturgischen Kontext
noch kein Inhalt
Bei Toten lebendig reden – Vom Trauergespräch zur Trauerrede
Training- und Coachingseminar für Seelsorgende
Der Umgang mit Tod und Trauer wird in unserer stark säkularisierten Gesellschaft immer individueller. Eine Herausforderung für alle, die es mit Trauerbegleitung und der Durchführung von Trauerfeiern zu tun haben. Wie führe ich ein stimmiges Trauergespräch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erwartungen, verschiedener Beziehungskonstellationen und einem individuellen Umgang mit Tod, Trauer und Transzendenz? Wie gestaltete ich eine ansprechende Trauerfeier mit den passenden Worten, einer guten Auftrittskompetenz und einer unterstützenden Symbolik? Fragen, die sich im Praxisalltag stellen und die dieses Seminar bearbeiten möchte. Inhaltlich geschieht dies durch Theorie-Inputs, Praxisreflexion und praktischen Übungen, wobei auf Letzterem der Fokus liegen soll.
Zielgruppe: | Seelsorgende und alle, die sich im Bereich Trauerfeiern, Abdankungen u.ä. engagieren. |
Dauer: | 2 Tage, wobei je ein Tag dem Gespräch und der Trauerrede bzw. -feier gewidmet sein soll. |
Methoden | Rollenspiele, inkl. Video-Feedback (Gespräch) Training von Redesequenzen, inkl. Video-Feedback (Rede) Empathie- und Imaginationsübungen Stimm- und Artikulationstraining Atem- und Körperübungen Selbstreflexion Sprechsituationsanalyse nach Geißner Einzel- und Gruppenarbeit Inputs |
Inhalte | Trauerphasen Besonderheiten von Trauergesprächen Vor- und Nachbereitung von Trauergesprächen seelsorgerl. Gesprächsführung und Aktives Zuhören Besonderheiten von Trauerfeiern Stoffsammlung und Vorbereitung von Trauerreden und -feiern Emotionalität und Symbolik Situationsgerechtes Sprechen und Handeln Selbstregulation Köpersprache Stimmausdruck Kooperative Rhetorik Umgang mit herausfordernden Situationen |
Lernziele | Die TN kennen die variablen kontextuellen Bedingungen für ein Trauergespräch (Trauerphasen; unterschiedliche Rollenerwartungen etc) Die TN können situationsangemessen und kooperativ ein Trauergespräch führen Die TN wissen die Erkenntnisse aus dem Trauergespräch für die Vorbereitung einer Trauerfeier zu nutzen Die TN verfügen über eine angemessene Auftrittskompetenz Die TN verfügen über eine rhetorische Grundkompetenz hinsichtlich Hörer- und Kontextbezug Die TN können durch symbolische Rhetorik einen unterstützenden Transzendenzbezug herstellen Die TN verfügen über einen vertieften Zugang zu den eigenen inneren Ressourcen |
Referent: Markus Olaf Wentink | Theologe (Dipl. Theol.) Sprechwissenschaftler (M.A.) Sprecherzieher (DGSS) Erwachsenenbildner und Kommunikationscoach bei der kath. Landeskirche im Aargau 25 Jahre Erfahrung als Seelsorger in der Trauerbegleitung und der Durchführung von Trauerfeiern. |
Ästhetisches Sprechen (Einführungskurs)
noch kein Inhalt
Wertschätzende Kommunikation im Freiwilligenmanagement
noch kein Inhalt